Fulfillment
5 Minuten

SKU Bedeutung: Wofür steht SKU und wie können SKUs deine Logistik beeinflussen?

SKUs (Stock Keeping Unit) sind ein wichtiger Bestandteil jeder E-Commerce-Logistik. Finde hier heraus, was sie sind, Best Practices für ihre Erstellung und mehr.

SKU steht für Stock Keeping Unit. Eine SKU ist ein eindeutiger, scannbarer Code, den Einzelhändler einem Produkt zuordnen, um den Lagerbestand intern zu verfolgen - sobald es von einem Händler oder Lager eingegangen ist. Eine SKU-Nummer ist typischerweise ein achtstelliger alphanumerischer Code, kann aber bis zu 12 Zeichen lang sein, der auf der Verpackung eines Produkts steht.

Was ist der Unterschied zwischen einer SKU und einem UPC-Code?

Eine SKU-Nummer sollte nicht mit einem UPC verwechselt werden. Ein UPC (Universal Product Code) ist eine 12-stellige Nummer, allgemein bekannt als Barcode-Nummer, die weltweit zur Verfolgung von Artikeln in Geschäften verwendet wird. UPCs sind reine Zahlen, während SKUs eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben sind. 

SKUs sind auch für jeden Einzelhändler einzigartig, während UPCs bei allen Einzelhändlern gleich sind. Einer der Hauptunterschiede zwischen den beiden Codes besteht darin, dass SKUs für den internen Gebrauch bestimmt sind, während UPCs für den externen Gebrauch bestimmt sind. 

SKUs sind ein nützliches Werkzeug für die unternehmensspezifische Bestandsverwaltung. SKU-Codes können angepasst werden, um die wichtigsten Merkmale deiner Produkte darzustellen und Informationen über die wichtigsten Eigenschaften eines Produkts zu liefern, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Farbe
  • Stil
  • Marke
  • Typ
  • Größe
  • Preis

SKUs sind kostenlos erstellbar, vollständig anpassbar und viel detaillierter als UPCs. Sie sind nützlich für die Lagerverwaltung. Mit einem POS-System (Point-of-Sale) können Einzelhändler SKUs zur Verfolgung von Verkäufen und zur Datenberechnung verwenden.

UPCs machen E-Commerce-Unternehmen kompatibler mit der Einzelhandels-Lieferkette. Für Unternehmen, die expandieren möchten, sind UPCs unerlässlich, um Produkte universell kompatibel zu machen. Allerdings können und sollten UPC-registrierte Produkte SKUs für die interne Lagerverwaltung beibehalten.

UPCs werden oft von großen Einzelhändlern und Online-Marktplätzen wie Amazon oder Shopify benötigt und werden vom Hersteller gekauft und lizenziert.

SKUs in den Regalen eines Logistikzentrum

Wie werden SKUs im E-Commerce eingesetzt?

E-Commerce-Unternehmen nutzen SKUs, um ihre Inbound- und Outbound-Logistik zu verwalten. Sie sind besonders nützlich für E-Commerce-Händler, die mit externen Fulfillment-Anbietern zusammenarbeiten. Bei der Partnerschaft mit einem externen Logistikdienstleister (3PL) ist eine der ersten Fragen, die ein 3PL stellt: 'Wie viele verschiedene SKUs befinden sich in Ihrem Lagerbestand?'

Dies gibt 3PL-Anbietern einen Hinweis darauf, wie viel Lager- und Lagerfläche in ihren Logistikzentren benötigt wird. Die meisten 3PL-Unternehmen lagern jede einzelne SKU auf einer eigenen Regalfläche, um den Kommissionier- und Verpackungsprozess zu optimieren.

Die Partnerschaft mit einem 3PL-Unternehmen bietet eine umfassende Möglichkeit, den Lagerbestand auf Basis von SKUs zu verwalten. 3PL-Unternehmen können Folgendes anbieten:

  • Lagersynchronisation durch automatisches Abrufen von SKUs aus einem Online-Shop
  • Echtzeit-Lagerbestände nach SKU
  • Benachrichtigungen bei niedrigem Lagerbestand basierend auf jeder SKU 
  • Produktzusammenführung über E-Commerce-Plattformen hinweg

Letztendlich nutzen 3PL-Anbieter SKUs nicht nur zur Lagerverwaltung, sondern auch, um maßgeschneiderte und detaillierte Daten und Dienstleistungen für Ihr E-Commerce-Geschäft anzubieten.

Erfahren Sie hier mehr darüber, was die Zusammenarbeit mit einem 3PL-Unternehmen beinhaltet.

Viele SKUs gestapelt in Regalen in einem Logistikzentrum

Best Practices für das SKU-Management

SKU-Management ist der Prozess der Erstellung, Optimierung und Pflege eines Stock Keeping Unit Systems, um den Lagerbestand effektiv zu organisieren und zu identifizieren. Die Einrichtung eines effizienten SKU-Systems verbessert die Reaktionsfähigkeit und Effektivität der Auftragsabwicklung. Hier sind einige Best Practices für das SKU-Management:

1 - Ihre SKUs sollten leicht verständlich sein

Gestalten Sie Ihre SKU-Nummern nicht zu kompliziert. Stellen Sie sicher, dass Sie sich an die wichtigsten Details Ihrer Produkte halten, wie Farbe, Größe, Typ und saisonale Variationen - diese müssen in einer SKU enthalten sein, um die Identifizierung von Artikeln in Ihrem Lagerbestand zu erleichtern. Vermeiden Sie es, Zahlen zu laden und ihnen eine Bedeutung zuzuweisen. Zum Beispiel 1 ist blau oder 15 ist lila oder 23 ist gelb.

Dies kann schnell zu einer verwirrenden Zahlenkette werden. Wenn Sie sich dafür entscheiden, könnten Sie am Ende Ressourcen verschwenden, um den Code zu knacken. Je einfacher Ihre SKU-Nummern sind, desto einfacher ist es für alle, sie zu verwalten.

Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie haben einen Winter 2021 Hoodie, Medium, Gelb. Ihr SKU-Code könnte so aussehen: WH21-MY - WH steht für Winter Hoodie, 21 steht für das Jahr, in dem er Saison hatte, und MY steht für mittlere Größe in Gelb.

2 - Ordnen Sie die Details eines Artikels nach Wichtigkeit

Am obigen Beispiel haben wir ein Produkt anhand einer bestimmten Saison, einer Größe und einer Farbe beschrieben. Überlegen Sie sich für Ihre Artikel, was ihre wichtigsten Merkmale sind, und verwenden Sie diese, um Ihre SKUs zu erstellen. An unserem Beispiel haben Sie vielleicht jedes Jahr verschiedene Hoodies für verschiedene Jahreszeiten, daher hilft Ihnen die Angabe der Jahreszeit und des Jahres am Anfang Ihrer SKUs, Ihre Suche nach bestimmten Lagerartikeln einzugrenzen.

3 - Vermeiden Sie die Verwendung von Sonderzeichen und Buchstaben, die wie Zahlen aussehen

Avoid letters like O, which can easily be mistaken for a zero (0). If you use Microsoft Excel to store your SKUs, try and avoid using the '/' symbol as Excel might format your SKU code as a date instead. Also, using special characters such as '#', '<', '>' or letters with accents - āăűȔ - can have unintended consequences. 

Im Zweifelsfall verwenden Sie einfach Leerzeichen.

Was Sie bei der Überlegung von SKUs und Kosten beachten sollten

Zusätzlich zu diesen Best Practices ist es wichtig zu wissen, dass eine höhere Anzahl von SKUs höhere Fulfillment-Kosten bedeutet. Dies liegt daran, dass eine große Anzahl von SKUs mehr Zeit und Platz in Ihrem Auftragsabwicklungsprozess beansprucht.

Je mehr SKUs du hast, desto länger dauert es, sie in ein Lagerverwaltungssystem (WMS) einzugeben. Unabhängig davon, ob du deinen Vertrieb selbst organisierst oder mit einem 3PL-Partner zusammenarbeitest, kann eine hohe Anzahl von SKUs den Zeitaufwand erhöhen und das Risiko von Fehlkommissionierungen steigern. Eine größere SKU-Anzahl bedeutet auch eine längere Kommissionierzeit, die sich auf die Zeit zwischen der Bestellung deines Kunde und dem Eintreffen der Ware an seiner Tür auswirken kann.

Je mehr SKUs du hast, desto höher können deine Kosten sein, da mehr Lagerfläche benötigt wird. Das gilt besonders, wenn du ein separates Massenlager von deinem Kommissionierungslager hast. Größere Lager bedeuten höhere Gemeinkosten.

Um dir bei der Erstellung von SKUs zu helfen, solltest du die 80/20-Regel befolgen – auch bekannt als das Pareto-Prinzip. Im Bereich des Order Fulfillment besagt das Pareto-Prinzip, dass 80 % deines Gesamtumsatzes höchstwahrscheinlich von etwa 20 % deiner SKUs generiert werden.

Die Anwendung der 80/20-Regel auf dein Order Fulfillment bedeutet, dass du die Produkte priorisierst, die den größten Gewinn für dein Unternehmen erzielen. Die diesen Produkten zugeordneten SKUs sollten leicht zu finden und effektiv zu verfolgen sein. Die Verwendung der 80/20-Strategie in Kombination mit einer gut getimten SKU-Auffüllung spart dir Zeit und Geld und verbessert gleichzeitig dein Order Fulfillment erheblich. 

Logistikzentrum mit vielen übereinander gestapelten Kisten mit einzelnen SKUs

So erstellst du SKU-Nummern

Sobald du deine SKU-Codes in dein Inventarsystem eingegeben hast, musst du eine scannbare Version deiner Stock Keeping Unit-Codes erstellen, die du auf deinen Produktetiketten anbringen kannst. Ein SKU-Scanner vereinfacht die Kasse und die Bestandsverfolgung erheblich. 

Es gibt Hunderte von kostenlosen SKU-Nummerngeneratoren, mit denen du scannbare Codes erstellen kannst, die dann heruntergeladen und gedruckt werden können. Wenn du eine automatisierte Bestandsverwaltungssoftware oder ein POS-System verwendest, sollten SKU-Codes automatisch erstellt worden sein, als du deine Produkte in das System eingegeben hast.

Die Vorteile von SKUs im Geschäftsleben

Richtig eingesetzt helfen SKUs E-Commerce-Unternehmen, ihr Inventar zu organisieren, zu verfolgen, zu finden und zu identifizieren, und zwar mit einem System, das für alle funktioniert. Die Kombination von Buchstaben und Zahlen bedeutet, dass SKUs Unternehmen eine große Flexibilität bei der Erstellung von Codes bieten, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Der größte Vorteil von SKUs ist, dass sie Unternehmen effizienter und profitabler machen, aber sie bieten auch eine Reihe weiterer Vorteile, darunter:

  • Diebstahlminimierung - in Lagern, in denen Tausende von Produkten gelagert werden, könnten Fehlender Artikel übersehen werden. Der Schwund von Warenbeständen wird für Unternehmen immer mehr zu einem Problem.

    Mit SKUs können Unternehmen die Produkte schnell auf ihre individuellen Codes eingrenzen, was es viel schwieriger macht, dass Artikel verloren gehen, und somit die Möglichkeit verringert, dass Artikel gestohlen werden.
  • Organisation des Ladens - SKU-Nummern können dir helfen, deinen Laden effektiv zu planen und zu organisieren, damit Kunden und Mitarbeiter deine Produkte im Laden finden können. Du kannst Produkte schnell nach Artikeltyp, Abteilung, Sammlung oder Lieferant aufspüren, so dass das Auffinden von Artikeln auf der Verkaufsfläche und in den Lagerbereichen wirklich einfach ist.

  • Festlegen von Bestellpunkten - SKU-Nummern können dich auf niedrige Lagerbestände aufmerksam machen und dir ermöglichen, Bestellpunkte für jedes Produkt und seine Varianten festzulegen. Das bedeutet, dass du immer weißt, wann du Lagerbestände nachbestellen musst. Du kannst auch feststellen, welche Produkte sich am besten verkaufen, um zu entscheiden, wo du investieren solltest und was du vielleicht einstellen solltest.

    Die Möglichkeit, individuelle Bestellpunkte festzulegen, bedeutet, dass du dir nie Sorgen machen musst, dass du nicht mehr vorrätig bist oder unnötige Kosten für überschüssige Lagerbestände entstehen.

  • Wissen, was Kunden wollen - Mit SKUs kannst du schnell feststellen, was Kunden wollen, wo du Kosten senken kannst und wo du investieren solltest. Je mehr du über Lagerbestände und Produktbewegungen weißt, desto besser bist du in der Lage, datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Werde Partner von Hive - einem 3PL-Anbieter

Die Bereitstellung von SKU-Codes für einen 3PL-Anbieter wie Hive bietet dir eine vollständige Lösung für die Bestandsverwaltung. Du kannst deine Shop-Software mit wenigen einfachen Klicks schnell mit Hive verbinden. Du kannst wählen, welche SKUs du mit uns erfüllen möchtest, und sogar mehrere lokale Ländershops mit einem einzigen Satz von SKUs verbinden.

Erfahre mehr über unser Produkt und wie du deine Bestandsverwaltung hier verfolgen, analysieren, planen und skalieren kannst.

Ähnliche Artikel

Fulfillment

Was ist Kommissionierung? Die Grundlagen der Auftragsabwicklung

Fulfillment

Was ist ein WMS?

Fulfillment

Was ist 3PL und warum ist es wichtig?

Fulfillment

Lagerhaltung in der Logistik: Was ist das und wie funktioniert es?

Fulfillment

Kitting: Was ist das und wie funktioniert es?

Fulfillment

Wie man die Herausforderungen bei der Lagerung und dem Fulfillment von Naturkosmetik bewältigt

Fulfillment

Wie das Outsourcing deiner Logistik deine Kundenbindungsrate um 36% erhöht

Fulfillment

Wie das Outsourcing deiner Logistik deine Conversion-Rate um 24% steigern kann

Fulfillment

Wie das Outsourcing deiner Logistik deine Retourenquote um 12% senkt

Fulfillment

Leitfaden zur Logistik: Was bedeutet er und wie funktioniert er?

Fulfillment

Ecommerce Fulfillment 101: Ein Leitfaden zur Auftragsabwicklung

Fulfillment

Amazon FBA vs. FBM: Was ist der Unterschied?

Fulfillment

6 wichtige Fulfillment-Metriken und wie du sie für den D2C-Erfolg nutzen kannst

Fulfillment

3PL vs 4PL: Was ist der Unterschied?

500+ Markenskalieren
mit Hive

Demo buchen