
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Hive Technologies GmbH ("Hive") für alle Dienstleistungen an Kunden
Die englischsprachige Version dieses Dokuments ist die einzige rechtsverbindliche Version. Alle anderen Übersetzungen dienen lediglich der Bequemlichkeit und dem leichteren Verständnis und sind nicht rechtsverbindlich.
1. Präambel
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden "AGB" genannt) regeln das Verhältnis zwischen der Hive Technologies GmbH (im Folgenden "Hive" genannt) und einem Kunde (im Folgenden "Kunde" genannt).Kunde"), die zusammen als die "Parteien" bezeichnet werden.
Durch die Inanspruchnahme der Dienstleistungen von Hive erklärt sich der Kunde bereit, diese AGB sowie alle damit zusammenhängenden Dokumente und Richtlinien, auf die hier verwiesen wird, einzuhalten. Diese AGB gelten unabhängig von dem Land, in dem der Kunde seinen eingetragenen Sitz hat.
2. Definitionen
ADSp2017 bezieht sich auf die Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen 2017, die der DSLV hier veröffentlicht. Die ADSp2017 führen Bedingungen auf, die in der oben genannten Reihenfolge als Ergänzung zum Kunde und zu den AGBs zu betrachten sind.
API (Application Programming Interface) ist definiert als eine Reihe von Protokollen und Tools, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und die Integration der Hive App mit Online-Shops, Marktplätzen und anderen E-Commerce-Kanälen oder -Tools zu erleichtern.
B2B/B2C-Sendung bezieht sich auf eine Sendung, die mit der Hive App als B2B/B2C-Sendung synchronisiert oder manuell als solche identifiziert wurde. In der Regel ist der Empfänger einer B2B-Sendung ein Wiederverkäufer der Waren des Kunde. Der Empfänger einer B2C-Sendung ist in der Regel ein Kunde des Kunde.
Geschäftstage sind alle Tage außer Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und Tagen, an denen die Banken in dem Land, in dem Hive Dienstleistungen erbringt, geschlossen sind.
Beförderer sind die unabhängigen dritten Lieferunternehmen oder Spediteure, die für die tatsächliche Durchführung der Beförderung der Waren des Kundeverantwortlich sind.
Vertrauliche Informationen gemäß der Definition in Klausel 11.
Unter Kölner Palettenaustausch versteht man die Bedingungen, wie sie von führenden Verbänden des Schifffahrtsgewerbes, der Spedition und des Straßengüterverkehrs hier entwickelt und empfohlen werden.
Kunde bezieht sich auf den individuell vereinbarten Vertrag, der die Geschäftsbeziehung zwischen dem Kunde und Hive regelt, einschließlich aller von beiden Parteien unterzeichneten Vertragsänderungen.
Das Kunde ist die webbasierte Anwendung, die Hive für Endkunden bereitstellt. Je nachdem, welche Zusatzfunktionen der Kunde ausgewählt hat, ermöglicht das Kunde eine proaktive Steuerung des Kauferlebnisses mit Tracking, Cross-Selling und Retourenmanagement.
Zoll- und Lieferpartner bezieht sich auf einen Partner von Hive, der die Zollabwicklung und Lieferung von Waren über verschiedene Zollregionen hinweg erleichtert.
DDP bedeutet Delivered Duty Paid (geliefert verzollt), wie in den von der Internationalen Handelskammer entwickelten Incoterms definiert.
Delivery Promise ist eine Zusatzfunktion der Hive App, die Liefergeschwindigkeiten und Ankunftsvorhersagen im Online Store des Kunde liefert.
Endkunden sind die Kunden des Kunde und in der Regel die Empfänger der von Hive für den Kunde bearbeiteten Aufträge.
Logistikpartner ist ein Partner von Hive, der Logistikzentrum(e) mit dem Hive WMS betreibt und Fulfillment-Aufgaben in diesen Fulfillment-Zentren durchführt. Alle Fulfillment Partner nutzen das Hive WMS für operative Aufgaben im Zusammenhang mit dem Kunde. Fulfillment Partner können auch Versandpartner in ausgewählten Hive Fulfillment Centern vermitteln.
Waren sind die von Hive für den Kunde verarbeiteten physischen Waren. Die Begriffe "Produkte" und "Waren" werden austauschbar verwendet.
Der Growth Manager ist der Ansprechpartner für den Kunde, wenn es um Umsatzwachstum, Kostenreduzierung, Onboarding und die Optimierung des gesamten Logistikaufbaus geht.
Das Handelsgesetzbuch (HGB ) ist das wichtigste Gesetz zur Regelung von Handelsgeschäften, Verpflichtungen und Geschäften in Deutschland.
Die Hive App ist die Plattform, die Hive für den Kunde bereitstellt. Jeder Kunde abonniert die Hive App, wenn er eine Vertragsbeziehung mit Hive eingeht. Dieses Abonnement umfasst alle grundlegenden Funktionen für Fracht, Bestandsmanagement, Auftragsabwicklung, Lieferung, Retourenmanagement und Kunde .
Hive Claims Policy bezieht sich auf die Regeln und Richtlinien von Hive für Kunde , die hier gespeichert sind.
Hive-Standardmaterial bezieht sich auf das standardmäßige, nicht markengebundene Verpackungsmaterial, das Hive dem Kunde im Hive Logistikzentrum , in dem die Waren des Kundegelagert werden, zur Verfügung stellt.
Hive Logistikzentrum bezeichnet jede Einrichtung, die direkt von Hive oder einem Logistikpartner mit dem Hive WMS betrieben wird.
Hive WMS ist das proprietäre Hive Warehouse Management System, das in enger Zusammenarbeit mit unseren Hive Fulfillment Centern entwickelt wurde.
HS-Codes (Harmonized System Codes) sind eine standardisierte numerische Methode zur Klassifizierung von gehandelten Produkten, die weltweit für Zollzwecke verwendet wird, um die Art der versendeten Waren zu identifizieren.
Logistik-AGB 2019 bezieht sich auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Logistikdienstleister 2019, die der DSLV hier veröffentlicht. In den Logistik-AGB 2019 sind die Bedingungen aufgeführt, die in der oben genannten Reihenfolge als Ergänzung zum Kunde , den AGB und den ADSp2017 gelten.
Die Auftragsbearbeitung umfasst das Kommissionieren und Verpacken, vom Falten der Versandkartons bis zum Einlegen der Waren in den box und dem Verschließen des Kartons. Falls erforderlich, wird jeder box mit transportsicherem Füllmaterial versehen, um Transportschäden zu vermeiden.
Zurückgewiesene Waren sind alle Waren, die zurückgewiesen, unter Quarantäne gestellt oder für die die Dienstleistungen gemäß Klausel 4 ausgesetzt wurden.
SKU (Stock Keeping Unit) ist eine eindeutige Kennung für jede einzelne Ware, die zu den Waren des Kundegehört, sowie für jedes einzelne Verpackungsmaterial. Jede Ware in allen Hive Fulfillment Centern ist mit einer bestimmten, eindeutigen SKU verknüpft.
3. Umfang der Dienstleistungen
Hive bietet eine integrierte Suite von Betriebssoftware und Dienstleistungen, die darauf ausgelegt sind, die Effizienz zu steigern und das Wachstum in der gesamten Lieferkette des Kundezu fördern.
Software. Zu den Dienstleistungen, die dem Kunde angeboten werden, gehört die Hive App, die nahezu in Echtzeit einen Überblick über den Betrieb und die Selbstverwaltung ermöglicht. Die Hive App erleichtert eine Reihe von Aktivitäten, wie z. B. das Management von Erfüllungsprozessen, den Zugriff auf alle relevanten Informationen sowie Liefer- und Frachtfunktionen. Sie lässt sich nahtlos in die digitalen Plattformen des Kundeintegrieren und sorgt für einen reibungslosen Informationsfluss. Zusätzlich kann der Kunde Add-on-Funktionen auswählen, die die Hive App und das Kunde Portal um zusätzliche Funktionen ergänzen. Ausführliche Beschreibungen der von Hive bereitgestellten Softwaredienste sind in Klausel 5 enthalten.
Fulfillment. Hive bietet ein umfassendes Angebot an Fulfillment-Dienstleistungen an, darunter die Auftragsabwicklung nach den Anweisungen des Kunde, wie z.B. das Kommissionieren, Verpacken und Vorbereiten der Pakete für den Versand. Außerdem kümmert sich Hive um die Bearbeitung Eingehender Bestand , die Lagerung und die Qualitätssicherung. Diese Dienstleistungen werden von einem speziellen Kunde und dem Growth Manager des Kundeunterstützt. Detaillierte Beschreibungen der von Hive erbrachten Fulfillment-Leistungen findest du in Klausel 6.
Lieferung, Fracht und Verpackung. Hive bietet dem Kunde außerdem Liefer- und Frachtoptionen an, transportiert die Waren des Kunde jedoch nicht selbst. Stattdessen stellt Hive die Verbindung zwischen dem Kunde und den Spediteuren oder anderen Logistikdienstleistern her, die die Waren zu den Endkunden transportieren. Außerdem bietet Hive mehrere Möglichkeiten für die Beschaffung von Verpackungsmaterial. Der Kunde kann Verpackungsmaterial über Hive kaufen, Hive-Standardmaterial auswählen oder selbst beschafftes Verpackungsmaterial verwenden. Detaillierte Beschreibungen der von Hive angebotenen Liefer-, Fracht- und Verpackungsdienstleistungen sind in den Klauseln 7-9 enthalten.
Die von Hive angebotenen Dienstleistungen richten sich ausschließlich an Unternehmer oder juristische Personen im Sinne von §14 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und nicht an Privatpersonen.
4. Rechte und Pflichten Kunde
4.1. Eigentum an Waren
Der Kunde garantiert, dass er der rechtmäßige Eigentümer aller von Hive für den Kunde verarbeiteten Waren ist, einschließlich aller zugrunde liegenden geistigen Eigentumsrechte, und/oder dass er rechtmäßig im Besitz dieser Waren ist und das alleinige Recht hat, die Waren zu lagern und danach die Freigabe und/oder Lieferung der Waren anzuordnen. Der Kunde erklärt, dass alle Waren nicht falsch etikettiert, mit falschen Marken versehen oder verfälscht sind und dass die Angaben auf den Versand- oder Lieferdokumenten, einschließlich der Angaben zu Menge, Gewicht, Beschreibung und Zustand der Waren, richtig und vollständig sind und von Hive als zuverlässig angesehen werden können.
4.2. Bereitstellung von Informationen
Der Kunde ist grundsätzlich verpflichtet, Hive alle Informationen, die für die ordnungsgemäße Erbringung der jeweiligen Leistungen erforderlich sind, rechtzeitig und vollständig zur Verfügung zu stellen und für die Richtigkeit dieser Informationen zu sorgen. Hive ist nicht verpflichtet, die vom Kunde zur Verfügung gestellten Informationen oder Unterlagen zu verifizieren, zu plausibilisieren oder anderweitig zu ergänzen. Dazu gehören u. a. Informationen, die für die Kapazitätsplanung erforderlich sind; Informationen über die Waren des Kunde(z. B. Haltbarkeit, Gefahrgutklassifizierungen, Menge, Gewicht und HS-Code); Informationen, die für die Auftragsabwicklung erforderlich sind (z. B. Daten über Endkunden, Versandart im ausgehenden Verkehr, Umverpackung).
Der Kunde muss alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stellen, um den Onboarding-Prozess abzuschließen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die geplante Ankunft des Bestands und die Menge, den erwarteten Auftragsbestand zum voraussichtlichen Betriebsstart, die Verpackungsrichtlinie, die technische Shop-Integration und die bevorzugten Carrier.
Der Kunde informiert Hive rechtzeitig, spätestens 72 Stunden bevor eine SKU zum ersten Mal in einem Hive Logistikzentrum eintrifft, über die erforderlichen SKU-spezifischen Informationen. Darüber hinaus informiert der Kunde Hive gegebenenfalls zum gleichen Zeitpunkt über alle anderen relevanten Faktoren, die die Lagerung der SKU und die Ausführung eines Auftrags, der die SKU enthält, beeinflussen. Dazu gehören:
(a) alle Verpflichtungen aus dem öffentlichen Recht, dem Zollrecht, dem Außenwirtschaftsrecht (insbesondere Embargos gegen Waren, Personen oder Länder) und dem Sicherheitsrecht;
(b) alle in den einschlägigen Sicherheitsvorschriften (u.a. SOLAS im Seerecht) geforderten Daten in der jeweils vorgeschriebenen Form für alle in Frage kommenden Verkehrsträger;
(c) gegenüber Dritten bestehende gewerbliche Schutzrechte, wie z. B. Marken- und Lizenzbeschränkungen, die mit dem Besitz der Waren verbunden sind, sowie rechtliche oder verwaltungstechnische Hindernisse, die die Ausführung der Bestellung verhindern;
(d) besondere Anforderungen, die von Hive zu beachten sind und die für die SKU spezifisch sind.
4.3. Verbotene Güter
Der Kunde garantiert, dass alle von Hive zu bearbeitenden Waren keine Gegenstände enthalten, die gegen den Weltpostvertrag oder gegen geltende Gesetze oder Richtlinien in der Region verstoßen, in der die Waren empfangen, gelagert oder versandt werden. Der Kunde erklärt außerdem, dass alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Werbung, dem Verkauf und dem Vertrieb der Waren mit allen geltenden Gesetzen und Richtlinien übereinstimmen.
Hive lehnt es ab, Dienstleistungen für Waren zu erbringen, die unter die Gesetzgebung für kontrollierte Substanzen fallen, die als Waffen eingestuft werden, und für Waren, die strengen gesetzlichen Vorschriften oder Verboten für die Verarbeitung oder den Weiterverkauf gemäß den geltenden lokalen Gesetzen unterliegen. Sollten solche Waren des Kunde , die automatisch als zurückgewiesene Waren eingestuft werden, an ein Hive Logistikzentrum geliefert werden, übernimmt der Kunde die volle Verantwortung für alle daraus resultierenden rechtlichen Konsequenzen.
Hive lehnt es außerdem ab, Dienstleistungen für Waren zu erbringen, bei denen davon auszugehen ist, dass ihr Inhalt oder ihre Verpackung bei normalem Transport und trotz angemessener Verpackung Personen- oder Sachschäden verursachen kann. Hive lehnt es außerdem ab, Dienstleistungen für Waren zu erbringen, die lebende Tiere, Tierkadaver, menschliche Überreste oder Körperteile enthalten oder aus solchen bestehen.
4.4. Gefährliche und gefährliche Güter
Der Kunde muss Hive mindestens dreißig (30) Werktage, bevor die Waren zum ersten Mal in einem Hive Logistikzentrum eintreffen sollen, um eine Genehmigung für alle gefährlichen Waren bitten, indem er ein ticket in der Hive-App einreicht. Das ticket muss die folgenden Informationen enthalten:
- Durchschnittliche Anzahl der monatlich zu lagernden Gegenstände
- Artikelgewicht (bei Flüssigkeiten und Gasen: Artikelvolumen)
- UN-Nummer Klassifizierung
- Menge des UN-klassifizierten Stoffes in jeder Position
- Das Material Sicherheitsdatenblatt
Gefährliche und gefährliche Güter sind Güter, die das Potenzial haben, im Rahmen von Standardtransporten, Lagerhaltung oder anderen Aktivitäten Personen, Fahrzeuge oder Rechtsgüter Dritter zu schädigen. Hive behält sich das Recht vor, den Umgang mit Gütern zu verweigern, die als gefährliche Güter oder verbotene Güter eingestuft sind. Sofern Hive keine Genehmigung für gefährliche und gefährliche Güter erteilt hat, gelten diese Güter als abgelehnte Güter.
4.5. Wertvolle Güter
Der Kunde muss Hive mindestens zehn (10) Werktage, bevor die Ware in einem Hive Logistikzentrum eintreffen soll, um eine Genehmigung für wertvolle Waren oder Waren mit erhöhtem Diebstahlrisiko bitten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Produkte, die Edelmetalle enthalten, Tabakwaren, Kunstwerke (u.a. gemäß ADSp 2017), indem er jeweils ein ticket in der Hive App einreicht. Das ticket muss die folgenden Informationen enthalten:
- Einzelner Positionswert
- Anzahl der zu liefernden Artikel
Hive behält sich das Recht vor, die Behandlung von wertvollen Waren abzulehnen; in diesem Fall gelten diese Waren als abgelehnte Waren. Hive übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die durch solche Waren entstehen, wenn der Kunde es versäumt, eine vorherige Genehmigung einzuholen, bevor die Waren an ein Hive Logistikzentrum geliefert werden.
4.6. Sperrgut
Sofern im Kunde nichts anderes vereinbart wurde, dürfen das maximale Gewicht und die maximalen Abmessungen einer B2C-Sendung die folgenden Werte nicht überschreiten:
- Maximales Gewicht: 30 kg
- Maximale Länge der längsten Seite: 120 cm
- Maximaler Umfang (2x Breite + 2x Höhe + längste Seite): 300 cm
Diese maximalen Abmessungen gelten nicht für B2B-Sendungen.
Der Kunde hat Hive alle Dokumente und sonstigen Unterlagen zur Verfügung zu stellen und Auskünfte zu erteilen (z. B. zur zolltariflichen Einstufung). Dies gilt insbesondere für die ordnungsgemäße zollrechtliche oder sonstige gesetzlich vorgeschriebene Behandlung - dazu gehören auch Sicherheitskontrollen, z. B. bei Luftfrachtsendungen - der Waren.
4.7. Verderbliche Waren
Der Kunde ist für die Gesundheit und Sicherheit seiner Waren bis zur Übernahme durch das Hive Logistikzentrum verantwortlich. Bei verderblichen Waren muss der Kunde Hive das Verfallsdatum der Waren sowie alle anderen in Klausel 4.2 genannten Informationen zur Verfügung stellen. Hive haftet nicht für Schäden, die an den Waren entstehen, während sie sich in der Obhut von Hive befinden, wenn der Kunde Hive keine spezifischen Anweisungen für die Handhabung verderblicher Waren gegeben hat, es sei denn, diese waren offensichtlich.
4.8. Zurückgewiesene Waren
Wenn der Kunde die Verpflichtungen aus den Klauseln 4.3, 4.4, 4.5, 4.6 und 4.7 nicht strikt einhält, kann Hive nach eigenem Ermessen entweder die Waren des Kunde zurückweisen, die Dienstleistungen für diese Waren sofort aussetzen, die Waren des Kunde unter Quarantäne stellen oder den Kunde durch Mitteilung an den Kunde sofort kündigen. Alle Waren, die zurückgewiesen, unter Quarantäne gestellt oder für die die Dienstleistungen ausgesetzt wurden, gelten als "zurückgewiesene Waren". Dies gilt auch für Waren, die von Insekten oder anderen gefährlichen Schädlingen befallen sind.
Der Kunde erstattet Hive die Arbeitskosten, die für die Bearbeitung, Entfernung oder Verpackung der zurückgewiesenen Waren anfallen. Wenn die zurückgewiesenen Waren Schäden an den Einrichtungen von Hive, an den Waren anderer Kunde oder am Eigentum Dritter verursachen, haftet der Kunde für die direkten und indirekten Kosten und Ausgaben, die Hive und/oder Dritten dadurch entstehen. Dies kann die Kosten für die Lagerung und den Transport der zurückgewiesenen Waren, die Lagerung und den Transport anderer betroffener Waren und/oder des Eigentums Dritter, die Rückgabe oder Vernichtung der zurückgewiesenen Waren, die Schädlingsbekämpfung, die Beseitigung von Gefahren und/oder die Reinigung der Einrichtungen von Hive, die Rechtskosten im Falle einer Untersuchung oder eines Gerichtsverfahrens aufgrund der durch die zurückgewiesenen Waren verursachten Schäden sowie alle anderen angemessenen Kosten, die durch die Nichteinhaltung der oben genannten Verpflichtungen durch den Kunde entstehen, umfassen.
Kommt der Kunde seiner Verpflichtung zur Entfernung der Waren nicht innerhalb von dreißig (30) Tagen nach Erhalt der Aufforderung zur Entfernung nach, ist Hive vorbehaltlich der geltenden zwingenden Bestimmungen berechtigt, über die Waren zu verfügen. Hive behält sich das Recht vor, dem Kunde die vollen Kosten der Entsorgung in Rechnung zu stellen.
5. Software
5.1. Software Leistungsumfang
Hive bietet eine webbasierte Anwendung, die "Hive App", die es dem Kunde ermöglicht, betriebliche Abläufe zu verwalten, darunter Verkäufe an Endkunden, Bestandsvisualisierungen und andere relevante Informationen. Die Integration der Hive App mit Online-Shops, Marktplätzen und anderen E-Commerce-Kanälen wird durch APIs und/oder von Hive entwickelte Apps erleichtert, ohne dass Hive verpflichtet ist, eine Verbindung zu einem nicht aufgeführten Kanal herzustellen. Die Hive App wird ständig weiterentwickelt, ohne dass der Kunde bestimmte Funktionen anfordern oder Zusicherungen über die Dauerhaftigkeit der aktuellen Funktionen abgeben kann.
5.2. Hive App Abonnement
Jeder Kunde abonniert die Hive App, wenn er eine Vertragsbeziehung mit Hive eingeht. Dieses Abonnement umfasst alle grundlegenden Funktionalitäten für Fracht, Bestandsmanagement, Auftragsabwicklung, Lieferung, Retourenmanagement und Kunde . Der Kunde stellt sicher, dass nur autorisierte Mitarbeiter Zugang zur Hive App erhalten. Der Kunde trägt die alleinige Verantwortung für alle Aktivitäten, die über sein(e) Benutzerkonto(s) durchgeführt werden, einschließlich derer, die aus dem unbefugten Zugriff Dritter resultieren.
Die Multi-Channel-Funktion ist im Hive App Abonnement enthalten. Diese Funktion ermöglicht es, mehrere Online-Shops mit einem einzigen Satz von SKUs in der Hive App zu verknüpfen und so Bestandsinformation über mehrere Shops hinweg zu synchronisieren.
Die Funktion Adressvalidierung ist auch im Hive App Abonnement enthalten. Ein Adressvalidierungs-Ereignis wird ausgelöst, wenn die Adresse des Endkunden, die Hive über die Verbindung zwischen dem Shopsystem des Kundeund der Hive App zur Verfügung gestellt wird, als unvollständig für den Versand mit dem jeweiligen Versandpartner erkannt wird. In diesem Fall sperrt Hive die Bestellung vorübergehend für die Ausführung und sendet dem Kunde eine E-Mail-Benachrichtigung mit der Aufforderung, die vollständige Adresse anzugeben. Sobald der Kunde oder der Kunde die Adresse vervollständigt hat, hebt Hive die Bestellsperre auf und erfüllt die Bestellung.
5.3. Add-ons
Der Kunde kann sich für Add-on-Funktionen entscheiden, die die Hive App und das Kunde um zusätzliche Funktionen ergänzen. Zu den Add-on-Funktionen gehören unter anderem: Kunde Portal Tracking, Kunde Portal Returns, Pan-EU und Delivery Promise. Die Verfügbarkeit von Add-on-Funktionen kann auf bestimmte Shopsysteme und/oder geografische Gebiete beschränkt sein.
6. Erfüllung
6.1. Leistungsumfang der Erfüllung
Wenn die Bestellung eines Kundemit der Hive App synchronisiert wird, bearbeitet Hive die Bestellung gemäß den Anweisungen und der vom Kunde festgelegten Verpackungsrichtlinie . Dazu gehört die Kommissionierung der benötigten Waren, das Verpacken in transportfähiges Verpackungsmaterial und das Beschriften des Pakets mit der Adresse des Empfängers. Hive übergibt dann das beschriftete Paket an den jeweiligen Versandpartner für den Transport. Der Vorgang kann auch von einem Logistikpartner mit Hilfe des Hive WMS durchgeführt werden. Abgesehen von einer oberflächlichen Sichtkontrolle im Rahmen der Kommissionierung & Verpackung ist Hive nicht verpflichtet, weitere Kontrollen auf äußerlich sichtbare Schäden durchzuführen.
6.2. Inbound
Hive akzeptiert das Abladen aller auf der Hive App mindestens 24 Stunden im Voraus angekündigten Restocking-Sendungen, die innerhalb der Geschäftszeiten des jeweiligen Hive Logistikzentrum eintreffen, es sei denn, dem Kunde wurde ein vorübergehender Inbound-Stopp mitgeteilt (z. B. an den Tagen unmittelbar vor und nach dem Black Friday). Hive behält sich das Recht vor, Wiedereinlagerungssendungen abzulehnen, die der Kunde nicht 24 Stunden vor der Ankunft im jeweiligen Hive Logistikzentrum angekündigt hat. Hive wird eingehende Waren auf sichtbare Schäden oder Mängel untersuchen und, falls vereinbart, Stichproben zur Qualitätssicherung durchführen. Hive übernimmt keine Haftung für alle Schäden oder Mängel an den Waren, die bereits vor der Übernahme der Waren bestanden. Die Beurteilung der Vollständigkeit der Waren erfolgt anhand der Frachtpapiere und der vom Kunde in der Hive App angekündigten voraussichtlichen Auffüllmengen. Es wird keine stückweise Zählung durchgeführt, es sei denn, der Kunde hat dies ausdrücklich verlangt, wofür dem Kunde der Standardstundensatz für zusätzliche manuelle Aufgaben in Rechnung gestellt wird.
Der Kunde stellt sicher, dass die Waren im Hive Logistikzentrum als Standard-Wareneingänge ankommen: angekündigt, sortiert und palettiert. Die Zeit, die für die Bearbeitung von nicht standardmäßigen Wareneingängen benötigt wird, wird als zusätzliche Arbeit zu Stundensätzen berechnet. Außerdem gilt § 411 HGB und der Kunde ist dazu verpflichtet:
(a) Packstücke, die zu einer Sendung gehören, erkennbar als zusammengehörig kennzeichnen,
(b) wenn nötig, Packstücke so vorbereiten, dass ein Zugriff auf den Inhalt nicht möglich ist, ohne äußerlich sichtbare Spuren zu hinterlassen;
(c) sicherstellen, dass jede Palette mit gelieferten Waren das Höchstgewicht von 600 kg und die maximalen Abmessungen von 180 cm x 120 cm x 80 cm, einschließlich des Palettenfußes, nicht überschreitet. Die Palette muss in Schrumpffolie verpackt oder auf andere Weise gegen Verrutschen gesichert sein.
Der Kunde gewährleistet, dass die vom Kunde an ein Hive Logistikzentrum gesendeten Waren keinem Zusammenlade- oder Lagerungsverbot unterliegen und dass von den Waren und ihrer Verpackung auch im Falle einer Beschädigung keine Gefahr für die Umwelt, Menschen oder Sachen ausgeht.
Wenn nicht anders vereinbart, gilt der Kölner Palettenaustausch (Zug um Zug; Palettentyp B).
6.3. Lagerung
Hive wird die Waren des Kundean einem geeigneten Ort in einem Hive Logistikzentrum lagern. Wenn die kleinste geeignete Lagerfläche zum Zeitpunkt der Einlagerung der Waren nicht verfügbar ist, behält sich Hive das Recht vor, die Waren an der kleinsten verfügbaren Lagerfläche einzulagern und dem Kunde entsprechend in Rechnung zu stellen.
Der Kunde ist berechtigt, die Waren unter Aufsicht zu inspizieren, nachdem er Hive fünf (5) Werktage im Voraus informiert hat. Hive behält sich das Recht vor, Inspektionen außerhalb der Erfüllungszeiten anzusetzen.
Der Umgang mit Waren in den Hive Fulfillment Centern kann zu Verlust oder Beschädigung von Waren führen. Hive hält hohe Standards ein, dennoch kommt es in den Hive Fulfillment Centern gelegentlich zu verdeckten Fehlmengen, Produktschäden, falsch etikettierten Waren, falsch kommissionierten Waren und/oder Querlieferungen. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass Hive einen Schwundzuschlag von 1 % auf den Gesamtwert aller Einheiten der Waren des Kunde in den Hive Fulfillment Centern auf jährlicher Basis gewährt. Die Entschädigung für Fehlmengen, die den oben genannten Schwund überschreiten, beschränkt sich auf den tatsächlichen Produktwert der verlorenen oder beschädigten Waren, der anhand der ursprünglichen Kaufrechnung des Herstellers oder Lieferanten (oder der Rechnungen der Hersteller oder Lieferanten der Originalkomponenten, wenn der Kunde die Waren zusammengesetzt hat) ermittelt wird.
6.4. Kitting
Hive führt auf Anfrage des KundeKitting-Aufgaben für den Kunde durch. Unter Kitting versteht man den Vorgang, mehrere SKUs aus dem Lager zu holen, mehrere Artikel dieser SKUs zu einem einzigen Kit zusammenzustellen und diese Kits als neue SKU zu speichern. Der Kunde gibt alle Kitting-Aufträge über die Hive App auf. Kitting-Aufträge, die vor Ende der Woche (Freitagmittag) an Hive gesendet und von dort genehmigt werden, sollen innerhalb von etwa 5 Werktagen oder mehr erledigt werden, je nach allgemeiner Arbeitsbelastung und internen Prozessen bei Hive.
6.5. Rückgabe
Die Retourenbearbeitung bezieht sich auf den Prozess der Entgegennahme, Identifizierung und Kategorisierung zurückgesandter Sendungen. Retouren können passiv sein, wenn sie von einem Versandpartner nach erfolglosen Zustellversuchen zurückgeschickt werden, oder aktiv, wenn sie von einem Kunde nach Erhalt der Sendung zurückgeschickt werden. In beiden Fällen wird die Rücksendung mit der ursprünglichen Sendung abgeglichen und gemäß den vom Kunde vorgegebenen Richtlinien bearbeitet.
6.6. Erfüllungsansprüche und Haftung
Sobald die Waren vom Spediteur zur Lagerung in einem Hive Logistikzentrum übergeben werden, gelten für den Dienstleistungsbereich der Lagerlogistik die entsprechenden Bestimmungen der ADsp2017 und ergänzend dazu die Logistik-AGB 2019. Wenn der Kunde eine Reklamation wegen vermuteter Erfüllungsfehler einreicht, wird Hive die Reklamation bearbeiten, vorausgesetzt, der Kunde hält sich an die in der Reklamationsrichtlinie von Hive aufgeführten Reklamation .
7. Lieferung
7.1. Umfang der Dienstleistung
Der Kunde nimmt zur Kenntnis und erklärt sich damit einverstanden, dass Hive die Waren des Kunde nicht tatsächlich befördert, sondern lediglich als Vermittler fungiert, der den Kunde mit den Transportunternehmen verbindet, die für die tatsächliche Durchführung der Beförderung der Waren des Kunde über die Hive-App verantwortlich sind. In der Hive App kann der Kunde seine bevorzugte Versandoption auswählen, die entweder einen bestimmten Versandpartner oder andere Lieferbedingungen enthält. Wenn der Kunde einen bestimmten Versandpartner für die Lieferung auswählt und der gewählte Versandpartner seine Logistikleistung für die Waren nicht erbringen kann (z. B. aufgrund eines Streiks oder einer Arbeitsniederlegung) oder wenn Hive aufgrund technischer Schwierigkeiten des angegebenen Versandpartner nicht in der Lage ist, das Versandetikett für den Versandpartner zu beschaffen, wird Hive alle wirtschaftlich vertretbaren Anstrengungen unternehmen, um nach eigenem Ermessen einen geeigneten alternativen Versandpartner für die betroffene Sendung auszuwählen.
7.2. Nachnahme (COD)
Nachnahmeservices werden in einigen Hive Fulfillment Centern für Sendungen mit einem maximalen Wert von EUR 1.000,00 pro Sendung angeboten. Es liegt in der Verantwortung des Kunde, dem Empfänger der Waren klare Anweisungen zu geben und sich von Hive bestätigen zu lassen, dass die Synchronisierung der Zahlungsmethode von der Shop-Plattform des Kunden mit der Hive App wie vorgesehen funktioniert. Darüber hinaus trägt der Kunde alle Kosten, die im Zusammenhang mit einer Pfändung, Annahmeverweigerung, Insolvenz oder Nichtzahlung durch den Kunde entstehen, und schützt Hive und/oder den Versandpartner vor allen damit verbundenen Rechtsansprüchen.
7.3. Lieferung Zoll
Es besteht keine Verpflichtung, die Waren des Kundezur Lieferung durch einen Versandpartner zu übergeben, wenn Hive vernünftigerweise glaubt oder vermutet, dass ein solches Vorgehen gegen geltende Einfuhr- oder Ausfuhrgesetze oder Sanktionen verstoßen würde.
Der Kunde hat die Möglichkeit, eine DDP-Lieferoption für Lieferungen in Regionen außerhalb der Zollregion des Hive Logistikzentrum , in der die Waren erfüllt werden, zu wählen. Hive informiert den Kunde , wenn diese Lieferoption eine separate Rechnungsstellung vom Zoll- und Lieferpartner an den Kunde erfordert. In diesem Fall verzichtet der Kunde auf eine direkte Rechnungsstellung an den Kunde und stellt stattdessen eine Sammelrechnung an den Zoll- und Lieferpartner aus. Hive kann den Kunde bei der Erstellung dieser Sammelrechnung unterstützen.
7.4. Lieferansprüche und Haftung
Wenn der Kunde mit Zustimmung von Hive einen bestimmten Versandpartner gewählt hat, übergibt Hive die bearbeiteten Sendungen an die für die Abholung zuständige Person des gewählten Versandpartner. Hive haftet nicht für Schäden an den Waren, sobald diese an der Laderampe an den Versandpartner übergeben wurden. Wenn der Kunde einen Versandpartner wegen Verlust oder Beschädigung einer von Hive vermittelten Sendung Reklamation , hilft Hive bei der Einreichung der Reklamation , vorausgesetzt, der Kunde hält sich an die Reklamation , die in der Reklamationsrichtlinie von Hive aufgeführt sind.
Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass die Transportunternehmen bestimmte Güter von der Beförderung ausschließen. Der Kunde verpflichtet sich, die Verbotsbestimmungen der Transportunternehmen einzuhalten. Weder Hive noch der Versandpartner sind verpflichtet, Sendungen daraufhin zu überprüfen, ob sie unter die Transportausschlüsse fallen. Wenn ein Kunde Hive nicht darüber informiert, dass ein Produkt unter die Definition der Transportunternehmen für verbotene Waren fällt, behält sich Hive das Recht vor, Bestellungen, die solche Waren enthalten, nicht an den jeweiligen Versandpartner weiterzuleiten. In einem solchen Fall informiert Hive den Kunde und sucht, falls verfügbar, nach einer wirtschaftlich angemessenen Alternative, die im Ermessen von Hive liegt.
Der Kunde garantiert, dass die Lieferung der Waren besonderen gesetzlichen Anforderungen entspricht (z. B. Altersbeschränkungen). Weder Hive noch der Versandpartner sind verpflichtet, die Lieferung zu überprüfen (z. B. das Alter der Person, die die Sendung erhält). Es liegt in der Verantwortung des Kunde , die Liefermethode und Dokumentation zu wählen, die den gesetzlichen Anforderungen für die versendeten Produkte entspricht.
8. Fracht
8.1. Umfang der Dienstleistung Fracht
Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass Hive nur die Verbindung mit den Transportunternehmen für den Transport der Waren in seiner Eigenschaft als Vermittler herstellt, aber die Waren des Kunde nicht direkt transportiert. Der Kunde kann sich dafür entscheiden, die Koordination von Hive für den Transport der Waren in Anspruch zu nehmen. Der Umfang der Unterstützung durch Hive umfasst sowohl die Koordination des eingehenden Transports, damit die Waren in den Hive Fulfillment Centern ankommen, als auch des ausgehenden Transports, damit die Waren die Hive Fulfillment Center verlassen. Sollte der Kunde Hive mit der Organisation des Transports betrauen, gelten die Logistik-AGB 2019 und die ADsp2017, sofern in diesen AGB nicht anders angegeben. Hive behält sich das Recht vor, zusätzliche Spediteure oder Dritte zu beauftragen.
8.2. Fracht Zoll
Der Kunde kann die Zollabfertigung selbstständig durchführen (Selbstabfertigung) oder Hive im Rahmen eines Einzelauftrags anweisen, die Einfuhrzollanmeldung nach den Anweisungen des Kunde auszuführen. Hive wird Dritte mit der Durchführung der Zollabfertigung beauftragen, und der Kunde erteilt dem Zollagenten direkt alle erforderlichen Vollmachten.
In Fällen, in denen Hive mit der Zollabfertigung beauftragt wird, muss der Kunde Hive alle erforderlichen Dokumente, Aufzeichnungen und Informationen (wie z. B. die Einstufung in den Zolltarif) zur Verfügung stellen, die für die ordnungsgemäße zollrechtliche oder sonstige gesetzlich vorgeschriebene Bearbeitung der Waren erforderlich sind, einschließlich der Sicherheitsüberprüfung bei Luftfrachtsendungen. Nach Abschluss der Zollanmeldung stellt Hive dem Kunde unverzüglich alle relevanten Zoll- und Steuerunterlagen zur Verfügung, die mit der Anmeldung verbunden sind. Der Kunde muss diese Dokumente unverzüglich auf ihre Richtigkeit überprüfen und Hive innerhalb von drei (3) Werktagen nach Erhalt der Zollanmeldung schriftlich über etwaige Unstimmigkeiten, Fehler oder Bedenken informieren. Der Kunde begleicht alle Zollrechnungen innerhalb der darin festgelegten Zahlungsfristen und bezahlt die Rechnung in voller Höhe, ungeachtet etwaiger geforderter Korrekturen der Einfuhrzollanmeldung oder der daraus resultierenden Zollrechnung. Hive unterstützt den Kunde bei Korrekturen durch den Zollagenten auf Kosten des Kunde, haftet jedoch nicht für die damit verbundenen Kosten.
8.3. Frachtforderungen und Haftung
Der Kunde ist verpflichtet, alle geltenden Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Einfuhr seiner Waren in ein anderes Land oder Territorium einzuhalten und alle damit verbundenen Kosten und Verantwortlichkeiten zu tragen, einschließlich aller Zölle, Abgaben, Mehrwertsteuergesetze und Vorschriften in Bezug auf die Einfuhr der Waren sowie die Bestimmung der korrekten zolltariflichen Einstufung und des Ursprungsland der Waren und der Frage, ob die Waren für administrative Befreiungen in Frage kommen. Der Kunde liefert die Waren verzollt (DDP) an die Hive Fulfillment Center, wobei alle Zölle und Steuern bezahlt sind und die Waren in den zollrechtlich freien Verkehr überführt werden und frei von jeglichen Belastungen sind. Hive ist nicht verpflichtet, die Waren des Kundezum Transport zu übergeben, wenn Hive der Meinung ist oder den begründeten Verdacht hat, dass dies gegen geltende Einfuhr- oder Ausfuhrgesetze oder Sanktionen verstoßen würde.
Wenn der Kunde eine Reklamation wegen Verlust oder Beschädigung einer von Hive vermittelten Fracht gegen einen Versandpartner einreichen möchte, hilft Hive bei der Einreichung der Reklamation , vorausgesetzt, der Kunde hält sich an die Reklamation , die in den Hive-Schadenersatzrichtlinien aufgeführt sind.
9. Verpackung
9.1. Verpackung Leistungsumfang
Der Kunde erkennt an, dass Hive kein eigenes Verpackungsmaterial herstellt, sondern Verpackungsmaterial an den Kunde weiterverkaufen kann. Der Kunde hat die Wahl, Verpackungsmaterial über Hive zu kaufen, Hive-Standardmaterial zu verwenden oder selbst beschafftes Verpackungsmaterial einzusetzen.
Hive ist bestrebt, für jede Sendung das am besten geeignete Verpackungsmaterial auszuwählen, das den Anforderungen der Waren des Kundeund ggf. der angegebenen Verpackungsrichtlinie des Kunde entspricht. Hive behält sich das Recht vor, alternatives Verpackungsmaterial zu wählen, wenn das am besten geeignete Verpackungsmaterial im Hive Logistikzentrum , in dem die Waren des Kundebearbeitet werden, nicht verfügbar ist.
9.2. Verpackungsansprüche und Haftung
Wenn der Kunde eine Reklamation in Bezug auf Hive-Standardmaterialverpackungen einreicht, wird Hive die Reklamation bearbeiten, vorausgesetzt, der Kunde hält sich an die in den Reklamationsrichtlinien von Hive aufgeführten Anforderungen.
Für Verpackungsmaterial, das von Hive im Namen des Kunde gekauft wurde, geht das Eigentum an dem Verpackungsmaterial auf den Kunde über, sobald es im Hive Logistikzentrum eintrifft. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass für Verpackungsmaterial, das von Hive im Namen des Kunde gekauft wurde, Lagerkosten anfallen, sobald das Material in einem Hive Logistikzentrum wieder eingelagert wird. Reklamationen in Bezug auf die Qualität oder Vollständigkeit des speziell für den Kunde beschafften Verpackungsmaterials sind an den Verpackungshersteller zu richten. Solche Reklamationen werden von Hive unterstützt, vorausgesetzt, der Kunde erhebt die Reklamation in Übereinstimmung mit der Hive Reklamationspolitik.
10. Abrechnungs- und Kündigungsbedingungen
10.1. Zahlungsbedingungen
Alle Zahlungen erfolgen per Lastschrift sieben (7) Tage nach dem Rechnungsdatum gemäß dem SEPA-Direktmandat für Geschäftskunden. Rechnungen werden von Hive ausschließlich in elektronischer Form zweimal pro Monat oder alle fünfzehn (15) Tage ausgestellt. Fracht- und Verpackungskosten können gesondert in Rechnung gestellt werden. Forderungen, die weniger als 2 % des gesamten Rechnungswerts betragen, werden mit der nächsten Rechnung erstattet.
10.2. Preisgestaltung
Alle Preisänderungen (mit Ausnahme derjenigen, die der Preismatrix unterliegen) werden einen Monat nach der E-Mail-Benachrichtigung wirksam. Der Kunde hat das Recht, der Preisanpassung innerhalb von zwei Wochen nach der Benachrichtigung zu widersprechen, indem er den Kunde kündigt. In diesem Fall wird Hive die Preisstabilität für die dreimonatige Kündigungsfrist sicherstellen. Wenn der Kunde den Kunde nicht innerhalb von zwei Wochen kündigt, gilt die neue Preisgestaltung als vereinbart. Hive behält sich das Recht vor, die Preise alle sechs Monate anzupassen.
10.3. Beendigung
Jede Vertragspartei kann den Kunde mit einer Frist von drei (3) Monaten zum Ende eines Kalendermonats schriftlich kündigen, wobei eine E-Mail an den Growth Manager als Erfüllung der Schriftform gilt. Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt. Unabhängig vom Vorliegen eines wichtigen Grundes steht Hive ein Sonderkündigungsrecht zu, wenn der Kunde mit der Zahlung von mehr als zwei (2) fälligen Rechnungen in Verzug ist oder ein Rechnungsbetrag von mehr als EUR 5.000,00 fällig ist und nicht alle fälligen Forderungen vollständig beglichen hat. Hive kann den Service jederzeit und ohne Vorankündigung verweigern, wenn der Kunde fällige und zahlbare Rechnungen nicht begleicht.
Der Kunde verpflichtet sich, seine Waren (einschließlich Retouren) bis zu dreißig (30) Tage nach Beendigung des Kunde auf eigene Kosten im Hive Logistikzentrum abzuholen, vorausgesetzt, dass alle ausstehenden Rechnungen bezahlt wurden. Wenn weitere Retouren oder Warenbestände des Kunde im Hive Logistikzentrum eintreffen, verpflichtet sich Hive außerdem, diese bis zu dreißig (30) Tage nach Beendigung des Kunde abzuholen und zu lagern. Wenn der Kunde seiner Verpflichtung zur Abholung der Waren nicht nachkommt, ist Hive vorbehaltlich der geltenden zwingenden Bestimmungen berechtigt, die Waren zu verkaufen oder zu entsorgen. Hive behält sich das Recht vor, dem Kunde die vollen Kosten der Entsorgung in Rechnung zu stellen.
11. Vertraulicher Umgang mit Daten
11.1. Vertraulichkeit
Zu den vertraulichen Informationen gehören nur solche Informationen, die entweder zum Zeitpunkt der Offenlegung ausdrücklich als "vertraulich" bezeichnet werden oder aufgrund ihrer Beschaffenheit vernünftigerweise als vertraulich identifizierbar sind. Für die Zwecke dieser AGB ist die Partei, die vertrauliche Informationen offenlegt, der "Offenleger" und die Partei, die die vertraulichen Informationen erhält, der "Empfänger". Zu den vertraulichen Informationen gehören jedoch keine Informationen, die der Empfänger nachweisen kann:
(a) vor dem Zeitpunkt der Weitergabe an den Empfänger durch den Weitergebenden öffentlich bekannt oder ohne Verpflichtung zur Vertraulichkeit allgemein zugänglich waren;
(b) nach der Offenlegung durch den Offenleger ohne Zutun des Empfängers öffentlich bekannt oder allgemein zugänglich werden, ohne dass eine Verpflichtung zur Geheimhaltung besteht;
(c) sich zum Zeitpunkt der Offenlegung durch den Offenleger gegenüber dem Empfänger im rechtmäßigen Besitz des Empfängers befinden, ohne dass dieser zur Vertraulichkeit verpflichtet ist, wie aus den zu diesem Zeitpunkt im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit geführten schriftlichen Unterlagen und Aufzeichnungen des Empfängers hervorgeht; oder
(d) vom Empfänger unabhängig entwickelt wurde, ohne die vertraulichen Informationen des Offenlegers zu verwenden oder Referenz auf diese zu Referenz , was durch schriftliche Aufzeichnungen und andere kompetente Nachweise belegt wird, die zeitgleich mit dieser unabhängigen Entwicklung erstellt wurden.
Der/die Empfänger/in darf vertrauliche Informationen an seine/ihre Mitarbeiter/innen oder Vertreter/innen weitergeben, die die vertraulichen Informationen benötigen, damit der/die Empfänger/in seine/ihre Verpflichtungen aus diesen AGB erfüllen kann, und die über die vertrauliche Natur der Informationen informiert sind und schriftlichen Vertraulichkeitsverpflichtungen unterliegen, die die vertraulichen Informationen mindestens genauso schützen wie diese AGB. Der/die Empfänger/in ergreift angemessene Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der vertraulichen Informationen zu schützen und ihre Offenlegung und unbefugte Nutzung zu verhindern. Vertrauliche Informationen, die im Rahmen dieser AGB offengelegt werden, bleiben für fünf (5) Jahre nach Beendigung des Kunde vertraulich. Der Empfänger ist verpflichtet, den Offenleger unverzüglich über eine unbefugte Nutzung oder Offenlegung oder eine vermutete unbefugte Nutzung oder Offenlegung von vertraulichen Informationen zu informieren. Ungeachtet der anderen Bestimmungen dieser Klausel behält sich Hive das Recht vor, vertrauliche Informationen offenzulegen, soweit dies gesetzlich oder für die Zwecke eines Gerichtsverfahrens erforderlich ist oder wenn Hive einen begründeten Verdacht auf illegale Aktivitäten des Kunde hat.
11.2. Datenschutz und Privatsphäre
Hive verarbeitet und nutzt die personenbezogenen Daten des Kunde im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Die Parteien können auch vereinbaren, eine spezielle Datenverarbeitungsvereinbarung als Ergänzung zum Kunde zu unterzeichnen.
12. Haftung und Gerichtsbarkeit
12.1. Haftungsbeschränkungen
Jegliche Ansprüche des Kunde gegenüber Hive sind in Übereinstimmung mit den Anspruchsgrundsätzen von Hive geltend zu machen. Vorbehaltlich nicht ausschließbarer Rechte haftet Hive unter keinen Umständen gegenüber dem Kunde oder einem Dritten für indirekte, zufällige, besondere, exemplarische, Goodwill- oder Reputationsverluste, Folgeschäden oder Strafschadensersatz, einschließlich entgangener Gewinne, entgangener Verkäufe oder Geschäfte oder verlorener Daten.
Der Kunde erkennt an und erklärt sich damit einverstanden, dass, wenn ein Versandpartner im Besitz der Waren des Kunde ist, der Versandpartner und nicht Hive die alleinige Verantwortung für tatsächliche oder vermeintliche Schäden trägt, die dem Kunde oder seinen Waren nach geltendem Recht entstehen. Vorbehaltlich des Vorstehenden werden Waren, die Gegenstand einer verspäteten Lieferung sind oder die von einem Versandpartner verloren gehen oder beschädigt werden, gemäß der Reklamationsrichtlinie von Hive gehandhabt.
Die Verpflichtungen von Hive können im Falle höherer Gewalt vorübergehend ausgesetzt werden. Darunter fallen unvorhersehbare und unvermeidbare Umstände, die außerhalb des Einflussbereichs von Hive liegen, wie z. B. Unwetter, Überschwemmungen, Stürme, Streiks, Aussperrungen, Unruhen, Kriegshandlungen oder Terrorismus, Pandemien und staatliche Maßnahmen. Während solcher Ereignisse höherer Gewalt ist Hive von der Erfüllung seiner Verpflichtungen, die durch diese Hindernisse unmöglich gemacht werden, befreit. In einem solchen Fall wird Hive den Kunde unverzüglich über die voraussichtliche Dauer der Störung informieren.
12.2. Entschädigung
Der Kunde verteidigt, entschädigt und hält Hive schadlos gegenüber allen Ansprüchen, Klagen oder Forderungen, Verbindlichkeiten (einschließlich Gerichts- und Anwaltskosten), Steuerverpflichtungen, Bußgeldern und Strafen, einschließlich und ohne Einschränkung angemessener Buchhaltungsgebühren und -kosten, die sich aus oder in Verbindung mit:
(a) der Verstoß des Kunde gegen diese AGB;
(b) jede tatsächliche oder angebliche Verletzung der Rechte am geistigen Eigentum eines Dritten im Zusammenhang mit dem Inhalt des Kunde;
(c) Fahrlässigkeit, Verschulden, Unterlassungen, vorsätzliches Fehlverhalten, Betrug oder falsche Angaben des Kunde im Zusammenhang mit den gemäß Klausel 3 erbrachten Leistungen;
(d) jegliche Produkthaftung, Rechtsverletzung oder Reklamation , die sich aus den Waren des Kunde ergeben; oder
(e) die missbräuchliche Verwendung der erbrachten Leistungen durch den Kunde gemäß Klausel 3.
Darüber hinaus erklärt sich der Kunde bereit, mit Hive zu kooperieren und Hive Informationen zur Verfügung zu stellen, um Hive bei Untersuchungen, Verfahren, Interventionen oder Vollstreckungsmaßnahmen einer Regulierungs- oder Vollstreckungsbehörde zu unterstützen, die sich auf Aktivitäten beziehen, die im Rahmen einer Vereinbarung zwischen Hive und dem Kunde durchgeführt wurden. Diese Entschädigung deckt alle vertraglichen, gesetzlichen oder sonstigen Ansprüche, Ansprüche wegen Personenschäden (einschließlich Tod) und tatsächliche oder materielle Sachschäden ab, die sich aus oder im Zusammenhang mit Vereinbarungen zwischen Hive und dem Kunde oder der Erbringung von Dienstleistungen für den Kunde ergeben. Die vom Kunde in dieser Klausel gewährte Entschädigung wird nur in dem Maße gekürzt, in dem der Verlust durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten von Hive verursacht oder mitverursacht wurde.
12.3. Gerichtsbarkeit und Streitschlichtung
Alle Vereinbarungen unterliegen den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland und sind nach diesen auszulegen, ohne Rücksicht auf einen Rechtswahlgrundsatz, der die Anwendung des Rechts einer anderen Rechtsordnung vorschreiben würde. Ausschließlicher Gerichtsstand für Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen AGB ist das Landgericht Berlin.
Sollte sich eine Bestimmung dieser AGB als nicht durchsetzbar oder ungültig erweisen, wird diese Bestimmung so weit eingeschränkt oder beseitigt, dass diese AGB im Übrigen in vollem Umfang wirksam und durchsetzbar bleiben.
Diese AGB sind in verschiedenen Sprachversionen verfügbar. Die Übersetzungen dienen nur dem Verständnis der Parteien. Nur die englische Version ist maßgeblich und Auslassungen, Übersetzungsfehler, Widersprüche oder Unstimmigkeiten sowie Sinnentstellungen in einer übersetzten Version sind nicht relevant und dürfen nicht berücksichtigt werden. Die Übersetzungen dürfen auch nicht für die Auslegung (jeglicher Art) der englischen Version herangezogen werden.
Neben diesen AGB gelten ergänzend und umfassend der individuell vereinbarte Kunde , die ADSp2017 und die Logistik-AGB 2019. Im Falle von Konflikten oder Widersprüchen gilt die folgende Rangfolge in absteigender Reihenfolge: Kunde , AGBs, ADSp2017, Logistik-AGB 2019. Nur zwingende gesetzliche Bestimmungen, von denen nicht durch vorformulierte Vertragsbedingungen abgewichen werden darf, haben Vorrang vor diesen.